Vor kurzem habe ich für unter 40 EUR ein altes Minolta MD Zoom 70-210 mm f/4 erstanden, in sehr gutem Zustand und noch in Originalverpackung. Zum Vergleich: Sony bietet aktuell das AF 70-200mm f/4,0 OSS G für UVP 1700 EUR an . Der Straßenpreis liegt zur Zeit bei immer noch ordentlichen 1250 EUR. Natürlich hat… Minolta MD Zoom 70-210mm f/4 – Kurzvorstellung weiterlesen
Kategorie: alle
alle Blogartikel
Minolta MC Tele Rokkor-PF 1:2.8 f=135 mm – Kurzvorstellung
Das Minolta 135 mm 1:2.8 Objektiv mit SR-Bajonett wurde von 1959 bis 1981 in zahlreichen Varianten gebaut. 135 mm war damals eine sehr beliebte Portrait-Brennweite. Meine Variante – noch von meinem Schwiegervater geerbt – ist das MC Tele Rokkor-PF (MC II) mit integrierter Gegenlichtblende, vermutlich im Zeitraum 1969 bis 1973 gebaut. Die Buchstaben PF beschreiben… Minolta MC Tele Rokkor-PF 1:2.8 f=135 mm – Kurzvorstellung weiterlesen
Minolta MC Tele Rokkor-PF 1:2.8 f=135 mm – Bokeh und Vignettierung
Auf Grund des offenblendig sehr schönen und weichen Bokehs sowie des retromäßigen Farblooks verwende ich das Minolta MC Tele Rokkor-PF 1:2.8 f=135 mm (MC II -Variante) sehr gerne für Portraits und Nahaufnahmen. Obwohl das Objektiv annähernd 50 Jahre alt ist produziert es noch immer sehr ansprechende Bilder und ist mit passendem Adapter vom SR-Bajonett auf… Minolta MC Tele Rokkor-PF 1:2.8 f=135 mm – Bokeh und Vignettierung weiterlesen
Erste Blüten
Der März hat gerade begonnen und eine der ersten blühenden Pflanzen in unserem Garten ist die Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica) mit ihren kräftigen roten Blüten. Fotos: alle Rechte bei Harald Halfpapp, Meerbusch
Rheinbaben-Brücke Wesel (1917-1945)
Nachdem bereits 1872-1875 in Wesel eine Eisenbahnbrücke über den Rhein errichtet wurde, konnte nach 3-jähriger Bauzeit am 27. Juli 1917 die Rheinbaben-Brücke dem Verkehr übergeben werden. Die Straßenbrücke, mit deutlicher Ähnlichkeit zur 10 Jahre früher fertiggestellten Rheinbrücke Duisburg-Homberg, wurde als Gerberfachwerkbalken konstruiert. Die Feldweiten betrugen 55,0 m – 55,0 m – 97,5 m – 150,0… Rheinbaben-Brücke Wesel (1917-1945) weiterlesen
Waldschlößchenbrücke Dresden (im Bauzustand 2011)
Die Waldschlößchenbrücke ist eine Stahlbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Beton unterhalb des Waldschlösschens im Elbtal in Dresden. Mit insgesamt 10 Feldern hat die Waldschlößchenbrücke eine Gesamtlänge von 635 m. Das Flußfeld besteht aus einer Bogenbrücke mit einer Stützweite von 148 m. In den Vorlandbereichen betragen die Stützweiten zwischen 80,2 m und 30,4 m. Im Bereich des Bogens hat… Waldschlößchenbrücke Dresden (im Bauzustand 2011) weiterlesen
Brücke zur Liebesinsel, Mirow
Zum Gebäudeensemble der Schlossinsel in Mirow gehört die sogenannte Brücke zur Liebesinsel. Die genietete, aus einem Bogen bestehende Stahlbrücke wurde 1918 erbaut und 1997 instandgesetzt. Die Schlossinsel war eine der Nebenresidenzen der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz und steht heute unter Denkmalschutz. Mirow liegt am westlichen Rand der Mecklenburgischen Kleinseenplatte, südwestlich der Müritz und kurz vor der Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommerns zu… Brücke zur Liebesinsel, Mirow weiterlesen
Neulandbrücke Leverkusen
Leverkusen, Rheinallee (Neuland-Park) Die Neulandbrücke in Leverkusen wurde ebenso wie der St. Antonius Steg zur Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen 2005 gebaut. Der Park wurde an dieser Stelle auf einer abgedichteten Mülldeponie angelegt, wodurch zur Gründung der Neulandbrücke 32 Rammpfähle mit einer Länge von jeweils 24 m für die 4 Fundamente der Brücke notwendig waren. Die 145 m lange… Neulandbrücke Leverkusen weiterlesen
Hubbrücke Plau am See
Plau am See liegt in Mecklenburg-Vorpommern, südlich von Rostock nahe der A19, ungefähr in Höhe der Müritz. Die stählerne Hubbrücke über die Elde, einem Nebenfluß der Elbe, wurde 1916 erbaut. Mit einer Hubhöhe von max. 1,86m ist sie die Brücke mit der höchsten Hubhöhe in Mecklenburg, wobei die Durchfahrtshöhe vom Wasserstand der Elde abhängig ist.… Hubbrücke Plau am See weiterlesen
Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp
Von 1963 bis 1974 wurde die 43,7 km lange Autobahnstrecke vom Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg (A3) bis zur niederländischen Grenze bei Venlo gebaut. Im Rahmen des 3. Bauabschnittes der damals noch als A2 bezeichneten Autobahnstrecke, heute ein Teilstück der A40, entstand die Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp bei Rheinkilometer 778,3. 1966 wurde vom damaligen Rheinbrücken-Neubauamt Köln der Bauwettbewerb öffentlich ausgeschrieben.… Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp weiterlesen
Heinrich-Ehrhardt-Brücke Düsseldorf
Düsseldorf, Heinrich-Ehrhardt-Straße Die 1981 gebaute Heinrich-Ehrhardt-Brücke überführt die Bundesstraßen 1, 7 und 8 über die Richtung Duisburg verlaufende Eisenbahnstrecke. Die Schrägseilbrücke aus Stahl mit 2 Mittelpylonen hat eine Gesamtlänge vom 177 m und eine Breite von 39 m. Die Stützweiten betragen 14,00 m – 30,00 m – 88,80 m – 30,00 m – 14,00 m. Heinrich… Heinrich-Ehrhardt-Brücke Düsseldorf weiterlesen
St. Antonius Steg Leverkusen
Leverkusen, Rheinallee Der St. Antonius Steg wurde zur Landesgartenschau 2005 gebaut. Er gehört zum südlichen Ende des Neuland-Parkes und verbindet den Platz an der St. Antonius-Kirche mit der Uferpromenade am Rhein. Der Steg hat eine Gesamtlänge von 175 m, überquert die Rheinalle und endet am Rhein in einer Aussichtsplattform. In den 18m hohen Pylon der… St. Antonius Steg Leverkusen weiterlesen