In der folgenden Übersicht sind alle Rheinbrücken Nordrhein-Westfalens aufgeführt. Im Gegensatz zu vielen anderen Darstellungen werden die Brücken in der Reihenfolge stromaufwärts beschrieben. Mit einem Klick der linken Maustaste auf ein Bild wird ein größeres Foto der jeweiligen Brücke angezeigt.
Die Übersicht beginnt mit der ersten Rheinbrücke Nordrhein-Westfalens, der Rheinbrücke Emmerich, unmittelbar vor der Grenze zu den Niederlanden.
km 853,2: Rheinbrücke Emmerich
Typ: Hängebrücke
Nutzung: Straße (B 220)
Baujahr: 1965
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Straße (B 67)
Baujahr: 1967
km 815,28: Eisenbahn-Rheinbrücke Wesel (Reste)
Typ: Fachwerkbrücke
Nutzung: Eisenbahn, 1945 gesprengt und nicht wiederaufgebaut
Baujahr: 1926/27
km 813,89: Niederrheinbrücke Wesel
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Straße (B 58n)
Baujahr: 2009
km 813,85: Rheinbrücke Wesel (abgebaut)
Typ: Fachwerkbrücke
Nutzung: Straße (B 58)
Baujahr: 1952
km 785,3: Rheinbrücke Emscherschnellweg Duisburg
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Autobahn (A 42)
Baujahr: 1990
km 785,0: Haus-Knipp-Brücke (Duisburg-Ruhrort)
Typ: Fachwerkbrücke
Nutzung: Eisenbahn
Baujahr: 1946
km 780,7: Friedrich-Ebert-Brücke (Duisburg-Homberg)
Typ: Zuggurtbrücke
Nutzung: Straße (B 60)
Baujahr: 1954
km 778,3: Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Autobahn (A 40)
Baujahr: 1970
km 775,29: Rheinbrücke Duisburg-Rheinhausen
Typ: Bogenbrücke
Nutzung: Straße (L 237)
Baujahr: 1949/50
km 774,38: Rheinbrücke Duisburg-Hochfeld
Typ: Fachwerkbrücke
Nutzung: Eisenbahn
Baujahr: 1949 (1945 zerstört, 1948/49 in alter Form wieder aufgebaut)
km 764,04: Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen
Typ: Zuggürtelbrücke
Nutzung: Straße (B 288)
Baujahr: 1950 (1945 zerstört, 1949/50 in alter Form wieder aufgebaut)
Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen im Bau Frühjahr 1935
Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen 1942 mit zugefrorenem Rhein
km 752,5: Flughafenbrücke (Düsseldorf/Meerbusch)
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Autobahn (A 44)
Baujahr: 1999 – 2002
km 746,70: Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf)
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Straße
Baujahr: 1957
> mehr zur Theodor-Heuss-Brücke
km 744,82: Oberkasseler-Brücke (Düsseldorf)
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Straße (L 391)/Straßenbahn
Baujahr: 1977
km 743,6: Kniebrücke (Düsseldorf)
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Straße
Baujahr: 1967
km 738,2: Hammer Brücke (Düsseldorf)
Typ: Kombination Bogen/Fachwerk
Nutzung: Eisenbahn
Baujahr: 1987
km 737,1: Josef-Kardinal-Frings-Brücke (Düsseldorf/Neuss)
Typ: durchlaufender Hohlkastenträger
Nutzung: Straße (B 1)/Straßenbahn
Baujahr:1950/51
km 732,4: Fleher Brücke (Düsseldorf/Neuss)
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Autobahn (A 46)
Baujahr: 1979
km 701,4: Rheinbrücke Leverkusen
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Autobahn (A 1)
Baujahr: 1964
km 691,9: Mülheimer Brücke (Köln)
Typ: Hängebrücke
Nutzung: Straße (B 51)/Straßenbahn
Baujahr: 1950/51
km 690,2: Zoobrücke (Köln)
Typ: Balkenbrücke
Nutzung: Straße (B 55a)
Baujahr: 1966
km 688,5: Hohenzollernbrücke (Köln)
Typ: Fachwerkbögen (3 getrennte Überbauten)
Nutzung: Eisenbahn
Baujahr: 1952/1959/1989
km 687,95: Deutzer Brücke (Köln)
Typ: Vollwandbalkenbrücke
Nutzung: Straße (L 111)
Baujahr: 1948, 1980 Erweiterung um „Zwilling“
km 687,28: Severinsbrücke (Köln)
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Straße (B 55)
Baujahr: 1956- 1959
km 685,7: Südbrücke (Köln)
Typ: Fachwerkbogen
Nutzung: Eisenbahn
Baujahr: 1947 – 1950 (1945 gesprengt, in alter Form wieder aufgebaut)
km 683,8: Rodenkirchener Brücke (Köln)
Typ: Hängebrücke
Nutzung: Autobahn
Baujahr: 1953/54 (1945 gesprengt, in alter Form wieder aufgebaut), 1990 – 1994 auf doppelte Breite erweitert
km 657,1: Friedrich-Ebert-Brücke (Bonn)
Typ: Schrägseilbrücke
Nutzung: Autobahn (A 565)
Baujahr: 1966
km 654,9: Kennedy-Brücke (Bonn)
Typ: Vollwandbalken
Nutzung: Straße (B 56a)
Baujahr: 1949
km 651,4: Konrad-Adenauer-Brücke (Bonn)
Typ: Vollwandbalken
Nutzung: Autobahn (A 562)
Baujahr: 1972
Das nächste Brückenbauwerk stromaufwärts sind die Reste der Remagener Brücke, die sich aber bereits in Rheinland-Pfalz befinden.
Hinweis: die Urheberrechte für alle Fotos auf dieser Seite liegen – soweit nicht anders gekennzeichnet – bei Harald Halfpapp.